Archiv

 


 

TS200 Interface, Notrufserver (auslaufend)

ts200 interface

TS200 wird nicht mehr weiterentwickelt, Ersatzteile und technische Ünterstützung für vorhandene Installationen sind aber weiterhin lieferbar.
Das TS200 Interface dient als Notrufserver der Signalisierung von Kontakteingängen in einer Gruppe oder an einzelnen Telefonen bzw. Pagern. Dabei wird z.B. das Drücken einer Ruftaste als frei konfigurierbarer Meldetext an das zugeordnete Endgerät geschickt, das durch einen Aufmerksamkeitston oder durch Klingeln auf den Empfang des Textes hinweist.

 

Der modulare Aufbau des Systems garantiert eine optimale Anpassung an den jeweiligen Einsatzfall und problemlose Erweiterung. Das System ist entweder kompakt in einem Schaltschrank oder als verteiltes System mit abgesetzten Eingangsmodulen (Knoten) an verschiedenen Standorten realisiert.

 

Die einzelnen Knoten werden über einen CAN-Bus miteinander vernetzt. Ein Knoten besteht maximal aus 64 Eingängen. Es sind maximal 20 Knoten möglich. Die Programmierung des Systems erfolgt über einen extern anzuschließenden PC. Kleinere Änderungen der Programmierung können über eine am Bedienmodul (Display) angeschlossene AT-Tastatur im laufenden Betrieb durchgeführt werden.


Eine umfangreiche Palette von Software-Modulen ergänzt das TS200 Interface um weitere Funktionen wie

– SMS im Festnetz und GSM
– FAX
– eMail
– Senden von Sprachnachrichten an Telefone

Eine ausführliche Beschreibung finden sie unter diesem Link (Link: Beschreibung)

 


 

Das Notruftelefon Ergo-Plus (nicht mehr verfügbar)ergoplus

  • Ergo-Plus ist mit einer Lauthör- und Freisprecheinrichtung ausgestattet, die durch einen ausgelösten Notruf freigeben wird
  • Die Notrufauslösung ist unabhängig vom eigentlichen Telefon und belegt nicht die a/b-Schnittstelle
  • Die Lautstärke von Tonruf, Lautsprecher und Hörer kann individuell eingestellt werden
  • Die Stromversorgung erfolgt extern mittels der zentralen Secutel Stromversorgung (24 Volt)
  • Das Telefon wird über eine 6-polige UAE-Dose mit 3 m Anschlussschnur angeschaltet

Weitere Infos finden Sie unter diesem Link: (Link: Produktbeschreibung)

 


 

Das Notruftelefon Ergo-Giga (Ersatz für die Baureihe Ergotel S):Ergo-Giga

Anschluß: a/b (analog)
Einsatz: Hauptanschluß / TK-Anlagen

  • Beleuchtetes und schwenkbares Display ( 0 – 60°)
    mit großer Zifferanzeige und Uhrzeit im Stand-by
  • Große beleuchtete Tasten
  • Freisprechen / Lauthören
  • 4 Namentasten, beleuchtet und beschriftbar für wichtige Rufnummern
    – blinken bei Anruf
    – leuchten bei verpasstem Anruf
  • Bewegungssensor*, aktivierbar für:
    – automatische Beleuchtung von Tastatur und Display
    – automatische Gesprächsannahme bei Anrufen für gespeicherten Rufnummern per Freisprechen
  • Optische Anrufsignalisierung über zusätzliche beleuchtete Anruftaste und Anruferanzeige (CLIP)
    blinkt bei Anrufen, leuchtet bei verpassten Anrufen und speichert bis zu 50 Anrufe
  • Gesprächsdaueranzeige
  • Wahlwiederholung (letzte 5 Rufnummern)
  • Telefon-Sperrfunktion mit Direktruf (Baby-Ruf)
    (Wahl einer Notruf -Nr. durch betätigen einer beliebigen Taste)
  • Regelbare Hörerlautstärke (3-stufig)
  • Elektronischer Tonruf mit einstellbarer Lautstärke (4-stufig) und 10 Melodien
  • Hörgerätekompatibel nach CCITT P37
  • Stromversorgung über zentrale 24 V-Stromversorgung, kein weiteres Netzgerät

Beim Betrieb an Telefonanlagen

  • Wahlverfahren MFV/IWV, einstellbar
  • Rückfragetaste:
    Flash-Zeiten einstellbar; 90 ms (Lieferzustand) 120, 270 (für T-NET) 375, 600 ms
  • Amtskennzahlen programmierbar (3 AKZ möglich, ein- bis dreistellig)

Abmessungen
232 x 201 x 70 mm (B x T x H) incl. Hörer

Weitere Infos finden Sie unter diesem Link: (Link: Produktbeschreibung)
 


 

Der Callmaster ist die netzwerkfähige Variante des TGM und unsere Lösung für Gesprächsdatenmanagement und Steuerung in vernetzten TK-Anlagen

 
CallMaster

Callmaster Gesprächsdatenmanagement

ist unsere Lösung zur Gesprächsdatenauswertung und Steuerung in vernetzten TK-Anlagen,
die sich auch an verschiedenen Standorten befinden können. Er ist im Prinzip mit unserem
Telefongebührenmanager (TGM) vergleichbar.

Zusätzlich zum TGM bietet der Callmaster die Möglichkeit des Check-In/Out auch für den jeweils anderen Standort sowie eine komplette Datenauswertung an verschiedenen, räumlich verteilten PC’s, beispielsweise getrennt nach Barrechnung/offene Rechnung, Check-in-Beleg usw.

Durch die Anbindung der TK-Anlagen an das vorhandene Netzwerk (10BaseT, RJ45-Stecker) über V24-Schnittstellen und sogenannte MiniCom-Server werden Übertragungsschwierigkeiten aufgrund eventuell zu großer Leitungslängen vermieden. Die PC’s mit der CallMaster-Software zur Steuerung der TK-Anlagen und zur Erfassung und Auswertung der von ihnen gelieferten Gesprächsdatensätze sind ebenfalls mit dem Kundennetzwerk verbunden. Insgesamt ergibt sich so eine sehr schnelle und betriebssichere Verbindung zischen den einzelnen Systemkomponenten.

Ein ausgeklügelter Replikationsmechanismus sorgt dafür, daß die auf den einzelnen CallMaster-PC’s befindlichen Datenbanken ständig untereinander abgeglichen werden. Kopien der Datenbanken befinden sich auf jedem PC.
Auf dem Server, der auf einem der CallMaster-PC’s installiert ist, befinden sich zudem aktuelle Datenbankkopien der Check-In/Out PC’s.

Zur weiteren Erhöhung der Datensicherheit werden die von den TK-Anlagen kommenden Gesprächsdaten zusätzlich in einem genügend großen Puffer zwischengespeichert.

Einen reibungslosen Betrieb auch bei Störungen des Netzwerkes gewährleistet in einem solchen Fall die automatische Umschaltung des Client-PC’s in den Localhost-Betrieb.

Unsere Callmaster-Software gibt es auch in einer Variante, die speziell auf die Bedürfnisse von Betrieben mit angegliederten Filialen zugeschnittenen ist. Für beide Varianten finden Sie auf der nächsten Seite zusätzliche Informationen.

CallMaster 1, Anwendungsbeispiel Gesprächsdatenauswertung mit Check-In/Out.

Informationen zur Organisation des Systems entnehmen Sie bitte diesem Link (Schaubild: Organigramm)
Eine Beschreibung von Abläufen und Funktionen des CallMaster 1 finden Sie unter diesem Link ( Schaubild: Ablaufbeschreibung)

CallMaster 2, Anwendungsbeispiel mit zentraler Gesprächs-datensammlung und -auswertung in einem Betrieb mit mehreren Filialen.

Informationen zur Organisation des Systems entnehmen Sie bitte diesem Link (Schaubild: Callmaster 2)

Top