ESPA-Schnittstelle

ESPA-Schnittstelle

 

Die ESPA-Schnittstelle dient zur Anschaltung von Lichtruf- und Brandmeldeanlagen

.

In dieser Betriebsart sendet die Lichtrufanlage ein Telegramm mit der Information, woher der Notruf kommt. Diese Information wird im CallRAW3 logisch mit dem Dienstplan gekoppelt. Daraus ergibt sich wochentags- und uhrzeitabhängig die zu rufende Zielstelle (bzw. Zielstellen).

Die Rufannahme durch die gerufene Zielstelle wird überwacht. Falls sich die erste Zielstelle nicht meldet oder belegt ist, wird die nächste Eskalationsstufe aktiviert.

Als Zielstelle kann jedes beliebige Telefon (auch ein Handy) eingetragen werden. Der Notruf kann auch als SMS (im Festnetz) bzw. FAX abgesetzt werden. Alle Aktionen werden überwacht und protokolliert

Kurzübersicht der Leistungsmerkmale, Ablauf

  • Weiterleiten von Notrufen, die über eine Lichtrufanlage mit ESPA-Schnittstelle ausgelöst werden.
  • Bis zum Eintreffen der Pflegekraft im Bewohnerzimmer wird der Notruf in programmierbaren Abständen wiederholt.
  • Damit ist eine lückenlose Dokumentation des Notrufgeschehens möglich, die über verschiedene Reports ausgegeben werden kann.
  • Der Notruf wird durch die Ansage eines kurzen Textes bei der/den Notrufzielstellen gemeldet.
  • Als Notrufzielstellen sind alle Arten von Telefonen geeignet (analog, digital, schnurlos, VoIP)
  • Notrufe können auch nach extern (Handy oder Festnetz) per Sprachnachricht oder SMS weitergeleitet werden
  • Es sind verschiedene Stufen der Bestätigung des Erhalts eines Notrufs möglich, z.B. Abheben, Rückruf oder Rückruf mit PIN.
  • Im CallRAW3 sind der Dienstplan und die Eskalationsstufen für die Notrufe hinterlegt.
  • Der Anschluss an die Tk-Anlage erfolgt über S0- oder IP-Schnittstellen in entsprechender Anzahl.
Top