CallRAW3 – Brandmeldeanlage (BMA)
CallRAW3 – Brandmeldeanlage (BMA)
Ablauf der Sekundäralarmierung für das Personal
- Ablauf der Sekundäralarmierung für das PersonalDie BMA kommuniziert mit dem Alarmserver über eine ESPA 4.4.4-Schnittstelle.
- Diese Kommunikation wird ständig überwacht. Bei einem Ausfall ertönt ein akustisches Signal im Haus und über einen Störmeldekontakt am Alarmserver wird das Personal über die Störung informiert. Wenn die BMA an eine Leitstelle angeschlossen ist, erfolgt auch dort eine
Störungsmeldung. - Es ist eine lückenlose Dokumentation der Alarmierung im Haus gewährleistet, die im Bedarfsfall über einen Reports ausgegeben werden kann.
- Der Alarm wird durch die Ansage eines kurzen Textes, aus dem der Ursprungsort hervorgeht,
bei der/den Alarmzielstellen gemeldet. - Als Alarmzielstellen sind alle Arten von Telefonen geeignet (analog, digital, schnurlos, VoIP)
- Alarme können auch nach extern (Mobil oder Festnetz) weitergeleitet werden, sowohl als
Sprachnachricht als auch in Textform als SMS. - Es sind verschiedene Stufen der Bestätigung des Erhalts eines Alarms möglich, z.B. durch
Abheben, Rückruf oder Rückruf mit PIN. - Der Alarmruf kann durch den im Alarmserver hinterlegten Dienstplan wochentag- und uhrzeitabhängig an verschiedene Zielstellen geleitet werden. Dort wird auch die Reihenfolge der Alarmierung der einzelnen Zielstellen definiert.
- Die im Dienstplan definierte Alarmkette wird bis zur Quittierung des Alarms an der BMA
wiederholt. - Der Anschluss an die Tk-Anlage erfolgt über S0- oder IP-Schnittstellen in entsprechender
Anzahl.